Fernwartung für Partnerfirmen#
Einführung#
Bemerkung
Die folgende Anleitung beschreibt die Nutzung des Fernwartungs-Pakets durch IServ-Mitarbeiter und Partnerfirmen. Für Endkunden ist sie nicht relevant.
Um IServ-Server vor nicht autorisierten Zugriffen zu schützen, verwenden wir die Multi-Faktor-Authentifizierungslösung DUO. Nachdem Sie, wie unten beschrieben, einen SSH-Schlüssel erstellt und uns den öffentlichen Schlüssel übermittelt haben, erhalten Sie einen DUO-Aktivierungslink per SMS. Zukünftig müssen Sie dann alle SSH-Anmeldungen an IServ-Servern per Smartphone oder SMS-Nachricht bestätigen.

DUO auf dem iPhone#
Warnung
Bitte beachten Sie: Wenn Sie einen bereits existierenden SSH-Schlüssel verwenden wollen, dann muss dieser entweder vom Typ RSA mit einer Länge von 4096 Bit sein oder vom Typ ED25519. Andere Schlüsseltypen und Längen können wir nicht akzeptieren. Alle öffentlichen Schlüssel müssen uns im OpenSSH-Format vorliegen.
Windows#
Für die Fernwartung per SSH von Windows aus wird PuTTY genutzt. Unter Linux und MacOS verwenden wir das vorinstallierte Programm ssh-keygen
.
Installation#
Laden Sie zunächst das komplette Programmpaket putty-0.xx-installer.exe
von https://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/download.html herunter und installieren es. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über eine aktuelle Version von PuTTY verfügen, da Sie ansonsten im nachfolgendem Teil der Anleitung keinen ED25519-Schlüssel generieren können.
Schlüssel erstellen#
Das Programm PuTTYgen starten.
Unten im Kasten Parameters den Schlüsseltyp ED25519 auswählen.
Generate
anklicken.Maus zufällig im grauen Feld bewegen bis der grüne Fortschrittsbalken voll ist.
Bei
Key comment
die eigene E-Mail-Adresse eintragen (z. B. vorname.nachname@iserv.eu).Bei
Key passphrase
undConfirm passphrase
ein langes und sicheres Passwort eingeben.Das erzeugte Schlüsselpaar mit
Save private key
in einem Ordner speichern, auf den nur der eigene Benutzer Zugriff hat. Der öffentliche Schlüssel ist mit enthalten und braucht nicht gesondert gespeichert zu werden. Der private Schlüssel sollte nicht auf einem Server gespeichert werden. Im Verlustfall kann mit wenig Aufwand ein neuer erstellt werden.Schließlich den öffentlichen Schlüssel (
ssh-ed25519 ... vorname.nachname@firma.de
) aus dem grauen Kasten oben vollständig kopieren und zusammen mit der Telefonnummer des zugehörigen Smartphones per E-Mail an support@iserv.eu schicken.Das Programm PuTTYgen beenden.
Schlüssel laden#
Das Programm
Pageant
starten.Das Programm wird rechts unten im
Icon-Tray
neben der Systemuhr angezeigt. Ggf. auf das kleine Dreieck klicken, um alle Symbole anzuzeigen. Das Icon muss doppelt angeklickt werden.Mit
Add Key
das eben abgespeicherte Schlüsselpaar laden. Dazu wird das oben vergebene Passwort abgefragt.Das Fenster mit
Close
schließen.
Da der Schlüssel bei jedem Neustart des Rechners erneut geladen werden muss, empfiehlt es sich, Pageant
per Autostart beim Starten des Rechners direkt mit starten zu lassen. Ab Windows 7 können Sie dies folgendermaßen einrichten:
Drücken Sie Windows + r und geben dann shell:startup
ein.
Damit wird der Autostartordner geöffnet.
Kopieren Sie nun eine Verknüpfung zu Pageant
in diesen Ordner.
Klicken Sie die erzeugte Verknüpfung mit der rechten Maustaste an und wählen Eigenschaften aus.
Tragen Sie nun in der Zeile Ziel
zusätzlich den zuvor erstellten Private Key
samt Pfad ein.
Als Beispiel: c:\Users\vorname.nachname\private.ppk
wobei Sie vorname.nachname
durch den entsprechenden Benutzernamen ersetzen.
Sind im Pfad Leerzeichen enthalten müssen Sie den Eintrag mit „“ umschließen.
Schließen Sie das Fenster dann mit einem Klick auf OK.
Hiermit haben Sie Pageant
als Autostart angelegt und der Key wird direkt mitgeladen.
Beim Starten des Rechners fordert Pageant
Sie auf Ihr zuvor selbst erstelltes Passwort eingeben.
Einstellungen#
Speichern Sie das Skript
bssh.bat
in das Verzeichnis von PuTTY (zum Beispiel C:\Programme (x86)\PuTTY).Laden Sie den Registry-Patch
putty-iserv.reg
herunter.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen Bearbeiten.
Ersetzen Sie
firma-vorname.nachname
jeweils durch Ihren Fernwartungs-Benutzer.Beenden Sie den Editor und speichern die Änderungen.
Importieren Sie die Datei durch Doppelklick in die Registry.
Fernwartung#
Pageant
starten und Key laden, sofern SiePageant
nicht wie oben beschrieben als Autostart eingerichtet haben.Das Programm
PuTTY
starten.Die passende Session auswählen und mit
Load
laden:IServ Portalserver: Stellt eine direkte Verbindung mit dem Zielrechner her. Als
Host Name
die Domain eines Servers (Beispiel:meine-schule.de
), seine öffentliche IP-Adresse (Beispiel:1.2.3.4
) oder die IP-Adresse eines Servers im eigenen lokalen Netzwerk angeben (Beispiel:10.255.0.1
).IServ Backupserver: Stellt die Verbindung zum Zielrechner über einen Portalserver her. Als
Host Name
den vollen Hostname (Beispiel:backup.meine-schule.de
) oder die private IP-Adresse des Zielrechners (Beispiel:10.0.0.2
) eingeben. Der Hostnamebackup
zusammen mit der Domain der Schule löst immer automatisch auf den Backupserver auf, unabhängig von seinem tatsächlichen Namen. UnterConnection » Proxy
beiProxy hostname
die Domain des vorgeschalteten Portalservers eingeben. Wenn der Wert leer gelassen wird, wird die Domain des eingegebenenHost Name
verwendet. Zu dem Proxy muss schon einmal eine Verbindung bestanden haben, damit PuTTY den Host-Key kennt.
Mit
Open
die Verbindung aufbauen. Bei der ersten Verbindung zu einem Server muss der Host-Key bestätigt werden.Auf dem verbundenen Smartphone erscheinen nun je nach Session eine oder zwei Autorisierungsanfragen. Wenn die angezeigten Daten stimmen, diese mit
Genehmigen
bestätigen.Der Server kann nun ferngewartet werden. Alle eingegebenen Befehle werden zusammen mit Uhrzeit und Benutzernamen protokolliert.
Die Verbindung wird mit dem Befehl
exit
oder der TastenkombinationStrg+D
beendet.
Linux/Mac#
Installation#
Unter Linux und MacOS ist bereits ein SSH-Client vorinstalliert. Lediglich unser Werkzeug zum Verbinden mit dem Backupserver bssh
muss noch nachinstalliert und die SSH-Konfiguration angelegt werden.
Laden Sie die aktuelle Version von bssh herunter
wget https://doku.iserv.de/_static/downloads/remote-support/bssh
Verschieben Sie das Skript in einen geeigneten Ordner
sudo mv bssh /usr/local/bin/bssh
Machen Sie das Skript ausführbar
sudo chmod +x /usr/local/bin/bssh
Anschließend legen Sie die SSH-Konfiguration in
~/.ssh/config
an:Host * ServerAliveInterval 240 SendEnv EMAIL HashKnownHosts no StrictHostKeyChecking no ControlPath ~/.ssh/master-%C ControlMaster auto ControlPersist 28800
Schlüssel erstellen#
Öffnen Sie ein Terminal
Ersetzen Sie den Platzhalter für die E-Mail-Adresse und führen Sie folgenden Befehl aus
ssh-keygen -t ed25519 -C "vorname.nachname@example.com" -f key
Den öffentlichen Schlüssel finden Sie in der Datei
key.pub
.
Fernwartung#
Für den Portalserver:
ssh -i /pfad/zum/Schlüssel/key firmenkürzel-vorname.nachname@mein-iserv.de
Für den Backupserver:
bssh firmenkürzel-vorname.nachname@mein-iserv-de -- -i /pfad/zum/Schlüssel/key
firmenkürzel
ist dabei ein Prefix, der abhängig vom Unternehmen ist.
Es ist für alle Mitarbeiter eines Unternehmens gleich.
Mitarbeiter der IServ GmbH verwenden an dieser Stelle iserv
.
Partnerfirmen erhalten das Kürzel von unserem Support.