Stundenplanung#

Mit diesem Modul kann der Stundenplan in einer digitalen Stecktafel geplant werden. Nutzer benötigen die Rolle Administration, Schulleitung oder Verwaltung, um das Modul nutzen zu können.

Verwalten der Entwürfe#

Mit Klick auf den Menüpunkt Stundenplanung in der Navigation öffnet sich zunächst die Liste der vorhandenen Entwürfe. Während im Stundenplan-Modul immer nur der aktuell gültige Plan hinterlegt ist, kann im Stundenplanungs-Modul an mehreren Entwürfen parallel gearbeitet werden. Ist die Planung an einem Entwurf abgeschlossen und tritt der neue Plan in Kraft, kann dieser als aktueller Plan in die Stundenplan-Umgebung sowie ins Klassenbuch übernommen werden.

Bestehende Entwürfe#

Die Entwürfe in der Liste können über die jeweiligen Buttons dupliziert, umbenannt, gelöscht oder als JSON exportiert werden. Wählt man einen Entwurf in der Liste aus, öffnet sich dieser und kann weiter bearbeitet werden.

Erstellen eines neuen Entwurfs#

Über das + kann ein neuer Stundenplanentwurf hinzugefügt werden. Dabei gibt es folgende Auswahloptionen:

  • Aus vorhandenen Daten erstellen: Erstellt einen neuen Entwurf, wobei Daten zu Lehrern, Klassen/Gruppen, Fächern, Räumen und Kursen aus der Verwaltung und dem aktuellen Stundenplan übernommen werden.

  • Aus aktuellem Stundenplan erstellen: Neben den im letzten Punkt genannten Daten werden auch die Stundenplaneinträge selbst in den neuen Entwurf übernommen.

  • Demo erstellen: Erstellt einen Entwurf mit Demodaten zu Testzwecken.

  • Leeren Entwurf erstellen: In einem leeren Entwurf sind noch gar keine der oben genannten Daten vorhanden und müssen im Entwurf selbst angelegt werden.

  • Entwurf importieren: Darüber kann ein zuvor aus der IServ-/DieSchulApp-Stundenplanung exportierter Entwurf hochgeladen werden.

In der Praxis sind in der Regel die ersten beiden Punkte relevant: Aus vorhandenen Daten erstellen wird meist genutzt, wenn noch kein vollständiger Plan im Stundenplanmodul hinterlegt ist oder der neue Plan stark vom bisher gültigen abweicht. Aus aktuellem Stundenplan erstellen ist vor allem dann relevant, wenn der neue Plan dem alten recht ähnlich ist.

Hinweis

Wenn Sie Ihren Entwurf aus aktuellen Daten erstellen: Achten Sie darauf, dass im Profil der Lehrer im AuxInfo-Feld (Benutzer → bearbeiten → Import → Klasse/Information) ein eindeutiges Kürzel hinterlegt ist.

Stundenplanentwürfe bearbeiten#

Nach Auswahl eines Entwurfs in der Liste, öffnet sich die Bearbeitungsansicht mit den folgenden Tabs. Alle Änderungen, welche nicht separat bestätigt werden müssen, werden automatisch gespeichert. Wenn Sie einen gewissen Stand erhalten möchten, sollten Sie den Entwurf also zunächst duplizieren, bevor sie an diesem weiter arbeiten. Mit Klick auf den Zurück-Button gelangt man jeweils wieder in die Liste der Entwürfe.

Stunden#

Definition der Stunden, in welchen Unterricht stattfindet.

Klassen#

Hier können Klassen und Schülergruppen verwaltet werden. Über den Sync-Button können auch nach dem Erstellen des Entwurfs noch Klassen/Gruppen aus der Verwaltung in den Entwurf übernommen werden. Nach Auswahl des + können Klassen/Gruppen manuell erstellt werden. Wird der Entwurf später als aktueller Plan übernommen, werden die Klassen/Gruppen anhand der Abkürzung den Gruppen aus der Verwaltung zugeordnet.

Über den Stift-Button können einer Klasse verknüpfte Schülergruppen zugeordnet werden und umgekehrt. Verknüpft sind Klassen und Gruppen dann, wenn der Unterricht nicht zeitgleich stattfinden kann. In der Regel ist das dann der Fall, wenn eine Gruppe mindestens einen Schüler aus der entsprechenden Klasse enthalten kann (und umgekehrt). Beispiel: In der Schülergruppe „Sport4W“ können Schülerinnen aus den Klassen 4A, 4B und 4C teilnehmen. Die Gruppe sollte also mit den drei Klassen verknüpft sein.

Mit Klick auf den Schloss-Button können Tage und Stunden blockiert (ein Klick) oder als verpflichtend (zwei Klicks) markiert werden. Diese Auswahl wird in der Stecktafel farblich markiert und in Fehlermeldungen bei der Planung berücksichtigt.

Fächer#

Definition der Fächer, die unterrichtet werden.

Lehrer#

Die Lehrer können ebenfalls aus der aktuellen Verwaltung synchronisiert (Sync-Button) oder manuell hinzugefügt werden (+). Beim Import in das Stundenplan-Modul wird anhand des hinterlegten Kürzels mit den Nutzern in der Verwaltung abgeglichen.

Hinweis

Die Kürzel sollten - sowohl im Entwurf selbst als auch in der Verwaltung im Feld Klasse/Information - eindeutig sein. Ansonsten kann es sein, dass der Stundenplan fehlerhaft dargestellt wird.

Über den Stift-Button können neben dem Namen und Kürzel auch die Deputate und bei Bedarf auch die Fächer und eine Farbe definiert werden. In der Spalte Auslastung behält man im Verlauf der Planung einen Überblick über die freien Kapazitäten der Lehrer. Mit Klick auf das Schloss können Tage und Stunden blockiert werden, an welchen die Lehrkraft nicht für Unterricht eingeplant werden soll.

Räume#

Auch Räume können aus der Verwaltung importiert oder manuell neu angelegt, über das Schloss für gewisse Zeiten blockiert werden. Über den Stift kann ein Raum umbenannt und als Fachraum deklariert werden.

Kurse#

Analog zum Stundenplan-Modul bezeichnen Kurse die Konstellationen aus Klasse/Gruppe, Fach und Lehrkraft, in welchen Unterricht stattfindet.

Kurse erstellen und bearbeiten#

Über die beiden Buttons auf der linken Seite kann zwischen der Tabelle und Listenansicht gewechselt werden.

Mit Klick auf

  • den +-Button nach Auswahl der drei Dropdowns oder

  • das + in der entsprechenden Zelle der Tabelle oder

  • den Stift-Button zu einem Kurs

öffnet sich ein Dialogfenster „Kurs bearbeiten“, in welchem Informationen angepasst und ergänzt werden können:

  • Klasse: Auswählen der Klasse für Unterricht im Klassenverbund oder der Schülergruppe bei klassenübergreifendem Unterricht/ geteilter Klasse.

  • Fach

  • Lehrer über das Dropdown: Die angezeigte Liste kann anhand der Filter Nur Lehrer mit freien Kapazitäten und Nur Lehrer die [Fach] unterrichten reduziert werden. Unter dem Namen wird jeweils die bisherige Auslastung der Lehrkraft eingeblendet.

  • Wochen-Sollstunden

  • Verteilung: Um festzulegen, wie viele Stunden in diesem Kurs hintereinander stattfinden sollen. Es werden zwei Arten unterschieden:

    • Genau: Für genau definierte Verteilung. Bei 4 Wochenstunden bedeutet z.B. Verteilung 1/1/1/1 4 Einzelstunden und 2/2 2 Doppelstunden in der Woche.

    • Min/Max: Für flexiblere Verteilungen. Bei 4 Stunden in der Woche bedeutet Min 1 / Max 2 Stunden, dass der Kurs maximal als Doppelstunde, nicht aber in 3 oder 4 Stunden direkt hintereinander stattfinden darf.

  • Raum: Der Standardraum des Kurses. Alternativ kann in der Listenansicht auch mehreren, über die Checkboxen auf der linken Seite markierten Kursen gesammelt der gleiche Raum zugewiesen werden. In der Stecktafel kann für einzelne Stundenplaneinträge auch ein abweichender Raum festgelegt werden.

Hinweis

Das Bearbeiten von Kursen hat sowohl Auswirkungen auf unverteilte, als auch auf bereits Zeitslots zugewiesene Kursstunden.

Kurs-Kopplungen#

Gekoppelte Kurse bezeichnen gleichzeitig stattfindenden Unterricht. Nach dem Erstellen der Kurse können in diesem Tab jeweils alle Kurse zu einer Kopplung zusammengefasst werden, die zeitgleich verplant werden müssen. Beispiel: Zur Kopplung mit Namen Sport 4. Klassen werden die Kurse Sport4W / Sport / Iris Gleichen und Sport4M / Sport / Erkan Alles ausgewählt.

In der Stecktafel reicht es dann aus, einen der Kurse dem Zeitslot zuzuweisen. Die restlichen Kurse der Kopplung landen dann automatisch in der gleichen Stunde.

Stecktafel#

Nachdem die Kurse erstellt wurden, können sie in diesem Tab den Zeitslots zugewiesen werden, in denen der Unterricht stattfinden soll.

Es kann über die Buttons links neben den Dropdown-Filtern zwischen verschiedenen Ansichten gewechselt werden:

  • Klassen-, Lehrer- und Raumübersicht: Nach Auswahl des Tabs Stecktafel öffnet sich zunächst die Klassenübersicht. Über die rechten beiden Buttons kann zur Lehrer- und Raumübersicht gewechselt werden, welche analog aufgebaut sind. Über die Radiobuttons kann die (farbliche) Darstellung der Kurse in der Stecktafel verändert werden.

  • Stecktafel: Über den Filter-Button kann eine Gesamtübersicht mit mehr Details zu den bereits gesteckten Kursen angezeigt werden. Über die Schaltfläche Drucken kann diese Anzeige gedruckt/ als PDF gespeichert werden.

  • Listenansicht: Zeigt eine Liste der bereits verplanten Zeitslots. Über die Checkboxen können mehrere oder alle Einträge ausgewählt werden, um diese gesammelt zu löschen oder zu exportieren.

Unabhängig von der Ansicht können die Kurse bei Bedarf über die Dropdowns oben rechts nach Klasse, Lehrer und/oder Raum gefiltert werden.

Kurse den Stunden zuweisen#

Im Feld unterhalb der Auswahloptionen werden (außer in der Listenansicht) alle unverteilten Kurse angezeigt. Die Zahl rechts oben zeigt zu jedem Kurs die Anzahl der noch zu verteilenden Sollstunden an.

Die einzelnen Kurse können per Drag&Drop dem gewünschten Zeitslot in der Stecktafel zugewiesen werden. Während man den Kurs in die Stecktafel zieht, werden die Zeitslots grün markiert, die bei der betroffenen Klassen als verpflichtende Stunden markiert sind. Zeitslots, bei welchen Klasse/Gruppe, Lehrer und/oder der Raum blockiert sind, werden rot hinterlegt. Alternativ kann der gewünschte Wochentag und Stunde sowie der Raum auch mit Klick auf den Kurs „Stundenplaneintrag erstellen“ festgelegt werden.

Im Dialogfenster „Stundenplaneintrag bearbeiten“ bzw. „Stundenplaneintrag erstellen“ kann der Stundenplaneintrag auch in einer Stunde fixiert werden. Fixierte Einträge können nicht mehr einfach per Drag&Drop weiter verschoben werden.

Verstöße#

Ist ein Kurs in der Stecktafel rot markiert und umrandet, liegt mindestens ein Verstoß vor. Beim Hovern über den Eintrag werden neben weiteren Details zum Kurs die Verstöße aufgelistet.

Unter der Stecktafel gibt es zudem eine Liste der aktuellen Verstöße. Zu einem Verstoß werden alle betroffenen Kurse gelistet.

Folgende Verstöße sind möglich:

  • Lehrer blockiert/ Klasse/Gruppe für diese Zeit blockiert/ Raum blockiert

  • Kursüberschneidung: Der gleiche Kurs wurde zeitgleich doppelt gesteckt

  • Lehrerüberschneidung/ Klassenüberschneidung/ Raumüberschneidung: Es wurden mehrere Kurse mit gleichem Lehrer/Klasse/Gruppe/Raum zur gleichen Zeit verplant.

  • Klassen- oder Schülergruppenüberschneidung: Kurse einer verknüpften Klasse und Schülergruppe wurden zur gleichen Zeit verplant.

  • Verteilung nicht erfüllt: siehe auch Kurse erstellen und bearbeiten

  • Uneinheitlicher Fixierstatus in Sequenz: Beispielsweise wenn in einer Doppelstunde nur einer der beiden Einträge fixiert wurde.

  • Überschneidungen innerhalb einer Kurskopplung: Der genannte Kurs ist Bestandteil einer Kurs-Kopplung. Wenn sich darin bei mindestens 2 Kursen Informationen zu Klasse/Gruppe oder Lehrer überschneiden, muss der Kurs angepasst werden. Handelt es sich um eine Raumüberschneidung kann auch direkt in der Stecktafel ein anderer Raum ausgewählt werden. Beispiel: Für den Sprach-Unterricht wird die Klasse geteilt, beide Kurse der Kopplung aber fälschlicherweise für die gesamte Klasse erstellt. Der Fehler wird in dem Fall aufgelöst, indem für die „Teilklassen“ jeweils Schülergruppen erstellt und diese in den Kursen ausgewählt werden.

  • Kurs mehrmals am Tag: Ein Kurs wird mehrmals am Tag, aber nicht in aufeinanderfolgenden Stunden verplant.

  • Verplante Stunden überschreiten Sollstunden

Löschen eines Eintrags aus dieser Liste (einzeln oder gesammelt nach Auswahl über die Checkboxen) verschieben die gewählten Kurse wieder zurück in die unverteilten Kurse.

Entwurf als aktuellen Stundenplan übernehmen#

Nach Abschluss der Planung kann ein Entwurf mit Klick auf Optionen → Abschließen im Entwurf oder über den Export-Button in der Entwurfsliste als JSON exportiert werden. Wird die Datei anschließend im Stundenplanmodul nach Auswahl von DieSchulApp oder IServ importiert, wird der Entwurf als aktueller Plan im Stundenplan-Modul übernommen und direkt ins Klassenbuch synchronisiert.